Fall III Impressionen erste Bauchspiegelung

Ausgangslage:

24 Jahre, Diagnose erst in dieser Bauchspiegelung  (Juli 2017) gesichert.

Schulmedizin

Pille Mayra, die zuvor schon mal eingenommen wurde, im Langzeitzyklus Dezember 2016 – März 2017: Tägliche Schmerzen, nach 2 Monaten durchgehend Schmierblutung, Trockenheit. Aufgrund überwiegender Nebenwirkungen wieder abgesetzt. Sonst nur Schmerzmittel (Naproxen, Ibuprofen), Wärmekissen und „aushalten“.

Ablauf der Diagnose

Seit Menarche 2006 starke Menstruationsschmerzen, leichte Schmerzen beim Geschlechtsverkehr fallen erstmals 2013 auf, 2014–2015 chronische Blasensentzündung, Blasenspiegelung unauffällig, deswegen Absetzen der Pille wegen Verdachts auf Östrogenmangel im Mai 2015, ab da begannen die jeden Monat stärker werdende Schmerzen bei der Periode, Geschlechtsverkehr und Stuhlgang. Impfung Ende 2015 hilft gegen chronische Blasenentzündung. November 2016: Verdacht auf Endometriose durch Frauenarzt geäußert. April 2017: Arzt um Überweisung zur Bauchspiegelung gebeten. 12.06.2017 im Krankenhaus: Linksseitige Zyste durch Vaginalultraschall festgestellt worden , kein Befund bei Tastuntersuchung, OP-Termin für Juli festgelegt. OP am 11.07.2017

OP-Diagnose

Unterbauchbeschwerden und Dispareunie bei aktiver Endometriose (Stadium III) mit Endometriom des rechten Ovars.

Therapie

Ovariolyse beidseitig, Ovarzystektomie rechts, Peritoneal-PE, komplette Argon-Plasma-Destruktion der Endometriose.

Inspektionsbericht

Normalgroßer und normalbeweglicher Uterus, beide Eileiter und linker Ovar in normaler Form und Größe. Beide Ovarien waren durch frische Endometrioseherde an der Beckenwand adhärent. Linksseitig bestand eine funktionelle Zyste, welche belassen wurde. Rechtsseitig entleert sich aus einem 2 – 3cm großen Endometriom schokoladenartiges Sekret. Nach Entfernung der Zyste verbleibt ein normalgroßes, gut konfiguriertes Ovar rechts. Mehrere aktive, nicht pigmentierte, frische, sowie ältere pigmentierte noduläre Endometrioseherde gefunden: Peritoneum im Douglas-Raum, auf den Gebärmutterbändern (Lig. latae, sacrouterinligamente), auf dem Blasendach.

 
1 2 9 10 3 4 15 14 13 12 116 8 7 5 Stand 07/17