„QS-Endo“ – Was ist das?
Zahlreiche Frauen erkranken in Deutschland an Endometriose. Leider sind die Ursachen nicht ausreichend bekannt und hierdurch fehlt es an geeigneten Therapieansätzen. Je nach Ausprägung, Schwere und Wünschen zur Familienplanung kommen unterschiedliche Behandlungskonzepte und -methoden zur Anwendung. Die Qualität der Therapien ist unterschiedlich, weshalb „QS-ENDO“ ins Leben gerufen wurde.
Zielsetzung: bessere Therapiequalität
Bei „QS-ENDO“ handelt es sich um eine Qualitätssicherungsinitiative der Stiftung Endometrioseforschung zur Therapie der Endometriose. Das Ziel ist es, belastbare Daten zur Versorgungssituation, Diagnostik und Therapie zu erheben. Hieraus sollen Qualitätsindikatoren entwickelt werden, wodurch letztlich die Therapiequalität verbessert wird.
Drei Phasen der Erhebung
Für die Datenerhebung sind drei Phasen geplant:
Phase 1 (QS-ENDO Real): Analyse der Versorgungsstruktur in Deutschland (bereits am 31.01.17 abgeschlossen)
Phase 2 (QS-ENDO Pilot): Durchführung einer Patientendokumentation durch alle von der Stiftung Endometrioseforschung zertifizierten Endometriosezentren (Stufe II und III). Diese Phase dient als Testlauf für eine flächendeckende Erhebung und wird erste Qualitätsindikatoren liefern.
Phase 3 (QS-ENDO): Patientendokumentation mit repräsentativer Stichprobe durch gynäkologische Abteilungen in Kliniken im gesamten deutschsprachigen Raum; Erhebung flächendeckender, genauer und differenzierter Daten zur Therapiequalität.
Finanzielle Unterstützung erforderlich
Wie bereits in unserem Spendenaufruf angesprochen, benötigt die Stiftung Endometrioseforschung mehr finanzielle Mittel, um QS-ENDO und weitere wichtige Aktivitäten auch in Zukunft fortführen zu können. Jeder Euro trägt dazu bei, die Lebensqualität von Endometriose-Erkrankten langfristig zu verbessern. Unterstützen Sie uns!