Wer hilft bei Endometriose?

Selbsthilfegruppen bei Endometriose

Selbsthilfegruppen sind Zusammenschlüsse von Gleichgesinnten auf örtlicher und/oder regionaler Ebene. Im Gesundheitsbereich geht es dabei um eine Erkrankung: Betroffene unterstützen sich gegenseitig auf Augenhöhe. Dabei geht es nicht nur darum, mit der Krankheit und ihren Auswirkungen umzugehen: In den Gruppen entsteht eine Gemeinschaft, die Mitglieder erfahren halt und fühlen sich ernst genommen.

Nach der Diagnose stellt sich oft die Frage: „Mit wem kann oder sollte ich über meine Erkrankung sprechen?“ Für viele ist die ärztliche Sprechstunde oft die erste und auch einzige Möglichkeit.

  • Netzwerk Endometriose Selbsthilfegruppen

    Was, wenn Sie jetzt nach weiteren Schritten zur Bewältigung der Erkrankung Endometriose suchen?

  • Wenn Sie weitere Fragen haben zu Therapien, die über die Sprechstundenhilfe hinausgehen?
  • Wenn Sie Antworten für das „Wie weiter“ nach einem Klinikaufenthalt suchen?
  • Wenn Sie sich Austausch mit Gleichgesinnten wünschen?

Wir, die Mitglieder der Selbsthilfegruppen in Leipzig und Dresden sind für Sie da. Bei uns ist genug Zeit, um sich auszutauschen und kennenzulernen. Sie sind herzlich Willkommen!

Selbsthilfe trägt dazu bei, dass sich auch unter Betroffenen ein Gefühl von Geborgenheit in der Gesellschaft etabliert. Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse gelten für uns alle an Endometriose erkrankte Frauen. Und ich persönlich fühle mich nun sicherer und frei, seitdem ich positive Erfahrung in der Gruppe gesammelt habe. Ich habe neue Möglichkeiten gefunden, wo und wie ich seelische Entlastung finde und die wichtigen Erfahrungen Gleichgesinnter.

Wenn es in Ihrer Region keine Selbsthilfegruppe gibt, können Sie bspw. mit Hilfe eines örtlichen  Selbsthilfebüros eine eigene Gruppe gründen. Wenn Sie Fragen dazu haben, schreiben Sie mir bitte. Ich stehe Ihnen gerne mit Rat und Tat und meiner Erfahrung zur Seite!

MerkenMerken