Please click here for the English article
#wirsindendo – gemeinsam stark im Netz
Endometriose ist eine schwerwiegende Frauenerkrankung, die immer noch ein Schattendasein fristet. Es handelt sich um Wucherungen Gebärmutter ähnlicher Schleimhaut, welche für Millionen von Frauen zahlreiche negative Folgen wie starke Schmerzen, psychische Leiden und auch einen unerfüllten Kinderwunsch mit sich bringt. Aufgrund von Unwissenheit bei Betroffenen und Ärzten wird die Krankheit häufig erst nach vielen Jahren diagnostiziert, was zu einem langen Leidensweg mit nutzlosen Therapieversuchen führt. Betroffene fühlen sich darüber hinaus häufig unverstanden und alleine gelassen. Glücklicherweise besteht heute die Möglichkeit, das Internet und soziale Medien zu nutzen, um Positives für Erkrankte zu bewirken. Genau an dieser Stelle setzt das Hashtag #wirsindendo an.
#wirsindendo kann Großes bewirken!
Egal ob Sie Betroffene, Angehöriger, Freund, Bekannter, Mediziner, Blogger oder Autor sind:
Nutzen Sie ab sofort das Hashtag #wirsindendo bei all Ihren Aktivitäten im Netz, die mit Endometriose in Zusammenhang stehen. Wir möchten, dass eine rege Diskussion in Gang kommt, mit der wir einerseits die Öffentlichkeit sensibilisieren, andererseits Betroffenen Mut machen, über ihre Krankheit zu sprechen. Es soll aufgezeigt werden, dass Endometriose weitaus mehr bedeutet, als Unterleibsbeschwerden. Die ganze Vielfalt mit ihren Licht- und Schattenseiten soll deutlich werden – gebündelt unter nur einem Suchbegriff. Auch die Selbsthilfe, in der wir uns enorm engagieren, lässt sich hierdurch stärken.
So geht’s
Wann immer Sie etwas im Zusammenhang mit Endometriose in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter posten, fügen Sie in Ihrem Beitrag stets das Hashtag #wirsindendo (Raute und die elf Buchstaben „wirsindendo“) bei. An welcher Stelle Sie dies tun, ist unerheblich. Andere Nutzer sind hierdurch in der Lage, Beiträge und Diskussionen exakt anhand dieses Hashtags zu finden, zu teilen und sich selbst am Austausch zu beteiligen.
Einige Anwendungsbeispiele:
- Sie engagieren sich in der Selbsthilfe und möchten Ihre Arbeit vorstellen
- Sie sind Blogger, der über Endometriose schreibt
- Sie sind Betroffene und möchten auf Ihre Situation aufmerksam machen
- Sie sind Mediziner, der Informationen kostenfrei im Netz teilen und auf seine Leistungen aufmerksam machen möchte
- Sie möchten sich als Betroffene bei Ärzten, Familienangehörigen oder Freunden bedanken
- Sie sind Partner, Kind, Freund oder Kollege einer Betroffenen und möchten etwas zur Situation sagen
- Sie sind Arbeitgeber einer Endometriose-Erkrankten und möchten berichten, was dies für Ihren Betrieb bedeutet
- Sie sind sich nicht sicher, ob Sie oder jemand aus Ihrem Kreis möglicherweise an Endometriose erkrankt ist, und möchten vorsichtig auf die Erkrankung aufmerksam machen
- Sie beschäftigen sich im Rahmen eines Studiums, einer wissenschaftlichen Arbeit oder einer Forschungsreihe mit Endometriose. Hierzu möchten Sie recherchieren und Ihre Zielgruppe erreichen.
Kurz: Unter dem Hashtag #wirsindendo können sich alle Beteiligten vernetzen und austauschen. Menschen, mit denen Sie in sozialen Netzwerken verbunden sind, werden automatisch aufmerksam. Schritt für Schritt sensibilisieren wir damit die Gesellschaft, wovon letztlich alle Erkrankten deutlich profitieren.
↓Facebook Rahmen für #wirsindendo. Probieren Sie ihn aus, Sie finden ihn hier unter dem Namen Endometriose oder Alia Tilias!
Hashtag wirsindendo Trailer
Awareness/-Design – Hashtag wirsindendo Tasse, Button
https://www.netzwerk-endometriose.de/pressemitteilung-endometriose-hashtag-soll-fuer-aufmerksamkeit-im-netz-sorgen/